Montag, 2. November 2015
Schmökern in der Bücherhalle
Wir waren
mit Frau Thoms und Frau Scymanska in der Bücherhalle. Wir dürften ein Buch aussuchen, zum Beispiel
„Magic Girls, Bitte alle anstellen, Ever after High, Comics, Guinness
World Records 2014“ und mehr. Das war
schön, das hat uns Spaß gemacht.
Wir haben Bücher gelesen, wir waren lange da und wir haben Bücher gesucht. Alle haben
ein Buch genommen, aber Frau Scymanska
nicht.
Von Daria
und Neha
Donnerstag, 15. Oktober 2015
Herbstbuffet
Am Mittwoch überraschte der Mensakurs in Zusammenarbeit mit dem Küchenteam unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Schmidt und der Leitung des Kurses Frau Theil-Karnatz die Schülerinnen und Schüler sowie alle anderen hungrigen Menschen mit einem vielfältigen und leckerem Buffet. Die Fenster und die Tische waren liebevoll passend zum Thema geschmückt. Das Kursteam teilte geduldig für jeden Gast das Essen aus und gab kulinarische Tipps ;-)
Die Stimmung war bei allen sehr gut.
Außerdem waren passend zum Tag der Schulverpflegung viele Besucher vor Ort, die sich von unserer super Mensa überzeugen konnten!
Wir danken allen, die dieses Event ermöglicht haben. Das habt ihr toll gemacht!!
Die Stimmung war bei allen sehr gut.
Außerdem waren passend zum Tag der Schulverpflegung viele Besucher vor Ort, die sich von unserer super Mensa überzeugen konnten!
Wir danken allen, die dieses Event ermöglicht haben. Das habt ihr toll gemacht!!
1. Schülerkonferenz
Am 13.10. 2015 fand unsere erste Schülerkonferenz in diesem Schuljahr statt. Frau Solf, unsere Leitern der Bildungsabteilung, und Frau Zientarra, Standortleitung, informierten die Schülerinnen und Schüler über aktuelle Themen.
Es wurden u.a. nochmals die neuen LehrerInnen vorgestellt. Auch die Schulsprecher wurden nochmals beglückwünscht. Frau Solf äußerte an alle Schülerinnen und Schüler den Wunsch, dass sie sich bei der nächsten Konferenz mit eigenen Beträgen beteiligen.
Der Termin wird dafür rechtzeitig bekannt gegeben.
Es wurden u.a. nochmals die neuen LehrerInnen vorgestellt. Auch die Schulsprecher wurden nochmals beglückwünscht. Frau Solf äußerte an alle Schülerinnen und Schüler den Wunsch, dass sie sich bei der nächsten Konferenz mit eigenen Beträgen beteiligen.
Der Termin wird dafür rechtzeitig bekannt gegeben.
Berufsvorbereitung in Klasse 8
Die 8. Klassen lernen derzeit ein neues Fach kennen: Arbeit und Beruf. Die Berufsorientierung ist für sie sehr wichtig. Dafür müssen sie erstmal verschiedene Berufe kennen lernen. Hier bot sich der Tag der offenen Tür im Ausbildungszenzentrum Bau an. Ducrh die dortigen Auszubildenen wurde jeder Schüler vor Ort begleitet und durfte auch selber etwas tun. Hier erhielten die Schüler also ganz praxisnah einen Einblick in ein Berufsfeld und in deren Ausbildung.
Für alle ein sehr interessanter Vormittag.
Außerdem waren die 8. Klassen auf der Handwerksmesse im Rathaus. Dort konnten sie an vielen Ständen Informationen sammeln und Betriebe kennenlernen.
Für alle ein sehr interessanter Vormittag.
Außerdem waren die 8. Klassen auf der Handwerksmesse im Rathaus. Dort konnten sie an vielen Ständen Informationen sammeln und Betriebe kennenlernen.
Schülerpraktikum der 9. und 10. Klassen
Kaum hat das Schuljahr begonnen, starten die älteren Schülerinnen und Schüler für drei Wochen in ein Praktikum. Raus aus der Schülerrolle und hineinschnuppern in die Berufswelt.
Die meisten sammeln dabei gute Erfahrungen und erhalten einen Einblick in ihren "Traumberuf". Vielelicht wird er das nach den drei Wochen nicht mehr sein, aber auch das ist eine sinnvolle Erfahrung. Der Umgang mit dem/der Chef /in und den KollegInnen stellt viele vor eine große Herausforderung. Das körperliche Arbeiten ist mitunter sehr fordernd und anstrengend. Allen einen Glückwunsch, die ihr Praktikum beendet haben und somit zielstrebig an der aktiven Gestaltung ihrer Zukunft gearbeitet haben.
Mit neuen Erfahrungen kommen sie nun zurück und feilen noch fleißig an ihren Praktikumsberichten.
Viel Erfolg dabei!
Die meisten sammeln dabei gute Erfahrungen und erhalten einen Einblick in ihren "Traumberuf". Vielelicht wird er das nach den drei Wochen nicht mehr sein, aber auch das ist eine sinnvolle Erfahrung. Der Umgang mit dem/der Chef /in und den KollegInnen stellt viele vor eine große Herausforderung. Das körperliche Arbeiten ist mitunter sehr fordernd und anstrengend. Allen einen Glückwunsch, die ihr Praktikum beendet haben und somit zielstrebig an der aktiven Gestaltung ihrer Zukunft gearbeitet haben.
Mit neuen Erfahrungen kommen sie nun zurück und feilen noch fleißig an ihren Praktikumsberichten.
Viel Erfolg dabei!
Demokratie gelebt-unsere Schulsprecher!
Nachdem sich die Kandidaten gefunden hatten, wurde ein Team gebildet. Zur Wahl wurde eine kurze Präsentation vorbereitet. Danach gingen die Schülerinnen und Schüler in die Klassen und wählten.
Unser Schulsprecherteam:
Für die verschienden Aufgaben wurden innerhalb des Teams Gruppen gebildet. Ziel soll es sein, dass die 10.Klässler ihr Erfahrung den jüngeren Schülerinnen und Schülern weitergeben.
Viel Erfolg!
Unser Schulsprecherteam:
Vorname
|
Nachname
|
Klasse
|
Marcel
|
Heinrich
|
10a
|
Pascal
|
Uckermark
|
10a
|
Nathalie
|
Straube
|
10a
|
Leon
|
Grambauer
|
10a
|
Giovanni
|
Carvelli
|
10a
|
Pablo Federico
|
Sandoval Bastias
|
10a
|
Jella
|
Pfeiffer
|
10a
|
Jan
|
Von Pirch
|
10a
|
Lisa-Marie
|
Susek
|
10b
|
Stefan
|
Münzelfeld
|
7b
|
Niklas (Leon)
|
Skakob
|
6a
|
Michelle
|
Pauls
|
8a
|
Für die verschienden Aufgaben wurden innerhalb des Teams Gruppen gebildet. Ziel soll es sein, dass die 10.Klässler ihr Erfahrung den jüngeren Schülerinnen und Schülern weitergeben.
Aufgabe
|
Schüler
|
Schulkonferenz
|
Michelle, Lisa-Marie
Vertretung: Niklas
|
Kreisschülerrat So
|
Michelle, Leon, alte Schulsprecher
Vertretung: Niklas, Pascal, Stefan
|
Raumaufsicht (Ansprechpartner bei Problemen)
|
Pascal, Niklas
|
Sportfeste
|
Niklas, Stefan, Pablo, Jella
Unterstützung nach Bedarf: „alte Schulsprecher“
|
Events
|
Jella, Pablo, Giovanni, Michelle, Niklas, Stefan, Lisa-Marie, Nathalie
Unterstützung nach Bedarf: „Alte Schulsprecher“
|
Viel Erfolg!
Herzlich Willkommen!
Das neue Schuljahr ist nun schon einige Wochen alt. Dennoch möchten wir alle neuen und alten Schülerinnen und Schüler ganz herzlich an unserem Schulstandort begrüßen.
Unser Kollegenteam hat sich ebenfalls verändert.
Frau Jahn arbeitet im Team der Klasse 7a und begleitet u.a. den Schwimmunterricht. Herr Hellbach ist mit in der Klassenleitung Klasse 5 und ist für den Fachbereich Musik verantwortlich. Frau Thoms aht die Klasse 4c im Team übernommen und arbeitet außerdem in der Beratungsabteilung mit. Frau Bartram ist im Klassenteam der Klasse 3 und kümmert sich um die Koordiantion der Förderung an unserer Schule.
Frau Spreen und Frau Jucken sind Lehrerinnen in der Ausbildung und werden schon bald ihr zweites Staatsexamen ablegen.
Herr Kohne und Herr Veit sind Vertretungslehrer mit den Schwerpunkten Biologie und Sport sowie Englisch und Sport.
Wir wünschen allen einen guten Start und natürlich viel Freude bei allem, was getan wird. :-)
Unser Kollegenteam hat sich ebenfalls verändert.
Frau Jahn arbeitet im Team der Klasse 7a und begleitet u.a. den Schwimmunterricht. Herr Hellbach ist mit in der Klassenleitung Klasse 5 und ist für den Fachbereich Musik verantwortlich. Frau Thoms aht die Klasse 4c im Team übernommen und arbeitet außerdem in der Beratungsabteilung mit. Frau Bartram ist im Klassenteam der Klasse 3 und kümmert sich um die Koordiantion der Förderung an unserer Schule.
Frau Spreen und Frau Jucken sind Lehrerinnen in der Ausbildung und werden schon bald ihr zweites Staatsexamen ablegen.
Herr Kohne und Herr Veit sind Vertretungslehrer mit den Schwerpunkten Biologie und Sport sowie Englisch und Sport.
Wir wünschen allen einen guten Start und natürlich viel Freude bei allem, was getan wird. :-)
Sonntag, 28. Juni 2015
Klassen unterwegs ...
Das
Schuljahr nähert sich dem Ende und viele unserer Klassen sind nun
unterwegs. Entweder erkunden sie Hamburg und Umgebung oder es zieht sie
in andere Städte, an die Nordsee, auf den Ponyhof.
Wir wünschen allen dabei viel Spaß. Kommt mit vielen neuen Eindrücken und natürlich guter Dinge wieder. Gute Reise!
Wir wünschen allen dabei viel Spaß. Kommt mit vielen neuen Eindrücken und natürlich guter Dinge wieder. Gute Reise!
![]() |
Auf den Dächern des Kölner Doms |
![]() |
Führung in luftiger Höhe (Kölner Dom) |
Abschied ...
Nun ist es soweit: Der lang ersehnte Tag zum Verlassen der Schule ist da...
Die 10. Klassen wurden mit einer feierlichen Zeugnisübergabe verabschiedet.
Der Abend klang mit leckeren Cocktails auf der Terasse der Mensa aus. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben.
Wir wünschen allen viel Erfolg und persönliches Glück im Leben. Schaut gerne wieder mal vorbei.
Die 10. Klassen wurden mit einer feierlichen Zeugnisübergabe verabschiedet.
Der Abend klang mit leckeren Cocktails auf der Terasse der Mensa aus. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben.
Wir wünschen allen viel Erfolg und persönliches Glück im Leben. Schaut gerne wieder mal vorbei.
...und tschüß!
Bundesjugendspiele
Auf dem Sportplatz im Hammer Park trafen sich alle Sportlerinnen und Sportler der 2. bis 10. Klasse, um die Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint und Langlauf zu absolvieren. In diesem Jahr wurden die BJS nach einem neuen Organisationskonzept veranstaltet.So gabe es kaum Wartezeiten und die jüngsten Sportler konnten rechtzeitig zum wohlverdienten Mittag in der Schule erscheinen. Es war eine gute Stimmung. Das Wetter war kein Spielverderber und sendete ein paar Sonnenstrahlen. Der Elternrat sorgte für ein Erfrischungsgetränk.
Herzlichen Dank an Kristina Rosenthal für die gute Organisation.
Herzlichen Dank an Kristina Rosenthal für die gute Organisation.
Montag, 23. März 2015
Ausbildung zu Aqua-Agenten in der 4b
Wusstet ihr, dass am 22. März der Weltwassertag war? Anlässlich dieses Tages wurden auf der Elbinsel Kaltehofe Kinder aus diversen Klassen in Hamburg zu Aqua Agenten ausgebildet.
Neben der theroetischen Ausbildung im Unterricht, gab es einen Aqua-Agenten-Sondereinsatz. Dafür sind wir am Freitag, den 20.3. auf das Gelände der Wasserkunst Elbinsel gefahren.Dort gab es Stationen zu vielen verschiedenen Fragen. So haben wir z.B. erfahren und erlebt, welche Tiere im Tümpel wohnen, wie dreckiges Wasser wieder sauber wird, welchen Weg die Kiwi von Neuseeland bis nach Deutschland nimmt und warum man das Meer nicht überfischen sollte. Beim Abschluss-Quiz wurde dann von der Moderatorin Singa Gätgens überprüft, ob die Kinder sich auch alles gemerkt haben. Zum Glück haben alle genügend Punkte gesammelt und somit die praktische Prüfung bestanden. Weiter geht es nun im Unterricht und am Ende der Einheit werden dann hoffentlich alle Kinder der 4b erfolgreich zu Aqua-Agenten ausgebildet worden sein. Das dürfte aber kein Problem sein, denn eins wissen alle Schülerinnen und Schüler in unserer Klasse bereits: Wasser ist ein kostbares Gut, dass wir schützen müssen. Und das nicht nur am Weltwassertag.
Sonntag, 15. Februar 2015
9. Hamburger Sumo-Turnier für die Klassenstufen 3 und 4
Am Dienstag, 09.02.2015, kämpften insgesamt ca. 271
Schülerinnen und Schüler in 37
Mannschaften aus 12 Hamburger Schulen im
Landesleistungszentrum Judo um die
Platzierungen und Pokale. Die Stimmung war auch in diesem
Jahr wieder überwältigend.
Insgesamt fünf Stunden lang rangen die Jungen und Mädchen in
gemischten Mannschaften
(in jeweils 5 Gewichtsklassen), nachdem alle Teilnehmer
hinter ihren Schulschildern zu
kampfsportlichen Klängen in die Halle einmarschiert waren.
Es wurde im Doppel-KO-System
auf insgesamt 3 Kampfflächen gleichzeitig gekämpft. Bei
vielen spannenden Kämpfen kam es
oft zu überraschenden Ergebnissen (z.B. gewannen immer
wieder Mädchen gegen Jungen
oder leichtere gegen schwerere Kämpfer). Mit zum Teil
ohrenbetäubenden Anfeuerungsrufen
ihrer Mannschaftskameraden wurden einige Kämpferinnen und
Kämpfer geradezu zum Sieg
geschrien, die Stimmung nach entsprechenden Siegen war
überaus euphorisch.
Die Unterlegenen blieben faire Verlierer und zollten den
Siegern den verdienten Handschlag
bzw. Applaus. Außerdem wurden alle Kämpfer dazu angehalten,
sich vor und nach den
Kämpfen vor ihrem Gegner zu verbeugen, um damit eine
Höflichkeit bzw. einen Respekt
vor dem Gegenüber zum Ausdruck zu bringen.
Unsere Schule Zitzewitzstraße startete mit jeweils 2
Mannschaften pro Klassenstufe. Leider konnte bei allen Mannschaften die
unterste Gewichtsklasse nicht besetzt werden, damit wurde der erste Kampf schon
als verloren gewertet. Trotzdem gaben alle Mannschaften von unserer Schule
alles und einige erreichten das ausgebebene Ziel von einen Kampf zu gewinnen.
Auch wenn nicht alle Schüler kämpfen konnten, war der Zusammenhalt groß und
alle hatten viel Spaß.
Einen Höhepunkt beim diesjährigen Turnier bildeten die
Demonstrationen von „richtigem“
Sumo mit den traditionellen japanischen Ritualen und
Kleidungsstücken (u.a. dem „
Mawashi“, jap. Wickelgürtel)
Die Ergebnisse:
Klasse 3 (21 Mannschaften):
1. Grundschule Archenholzstraße 3II
2. Grundschule Archenholzstraße 3I
3. Grundschule Alter Teichweg 3a
Grundschule Alter Teichweg 3c
5. Grundschule Max-Eichholz-Ring 3 a/b
Grundschule Stübenhofer Weg 3bI
7. Grundschule Öjendorfer Damm 3B
Grundschule Max-Eichholz-Ring 3c/d
9. Grundschule Alter Teichweg 3IV
Brecht Schule 3a
Brecht Schule 3b
Grundschule Nydamer Weg 3c
11. Grundschule Knauerstraße 3II
Schule Zitzewitzstraße 3Z2
Grundschule Hoheluft 3
Schule Zitzewitzstraße 3Z1
13. Grundschule Alter Teichweg 3b
Grundschule Stübenhofer Weg 3bII
Grundschule Nydamer Weg 3a
Grundschule Öjendorfer Damm 3A
Grundschule Knauerstraße 3I
Mittwoch, 4. Februar 2015
Dienstag, 3. Februar 2015
Lesewettbewerb der Klassen 5-10
Auch in diesem Jahr waren viele kleine und große Leser des
Vorlesewettbewerbs der Klassen 5-10 mit Begeisterung dabei. So viele
Vorleser wie lange nicht hatten sich angemeldet und jede Stufe war
vertreten. Es gab eine große Variation an Textarten: Von Märchen bis
Mädchengeschichten, bis zu Lektüren und Science Fiction.
Bei den Einzellesern wurden in beiden Stufen 5-7 und 8-10 dieses Mal jeweils sogar zwei Sieger gekürt. Wir sind gespannt auf den nächsten Vorlesewettbewerb.
B.Goldbach
Bei den Einzellesern wurden in beiden Stufen 5-7 und 8-10 dieses Mal jeweils sogar zwei Sieger gekürt. Wir sind gespannt auf den nächsten Vorlesewettbewerb.
B.Goldbach
Das haben wir gemacht! Halbjahrespräsentation der 5. und 6. Klassen
Das erste Halbjahr ist geschafft. Ein guter Zeitpunkt, um sich gegenseitig mal zu zeigen, was alles erarbeitet, gelernt, erprobt, erforscht und hergestellt wurde.
Nach einem gemeinsamen Start in der Aula ging es los. Jede Klasse hat sich für ein Thema entschieden und dieses so aufbereitet, dass die "Gäste" auch aktiv werden und selbst ausprobieren konnten. In Teams wurde zunächst das Thema vorgstellt, die Aufgaben erläutert und schließlich die Zuhörer angeleitet. Die Themen waren vielfältig. So stellte die Klasse 5a die 5 Merkmale des Lebens vor und hatte dafür Plakate gestaltet und Forscheraufgaben entwickelt, in Klasse 5b konnte man sich mit Planquadraten beschäftigen...gar nicht so einfach! Nebenbei konnten noch Quizaufgaben zu Deutschland, Europa und der Welt erkundet werden. Die Klasse 6a stellte das Thema Vulkanismus vor. Was passiert, wenn ein Vulkan ausbricht? In der Klasse 6b wurde das Weben als alte Handwerkstechnik vorgstellt. Die Gäste konnten dies dann auch selbst ausprobieren.
Zum Abschluss stellte die Klasse 6a einen Song von Adel Tawil vor "Lieder".
Herzlichen Dank an alle, die präsentiert und vorbereitet haben. Es war ein gelungener Vormittag.
Nach einem gemeinsamen Start in der Aula ging es los. Jede Klasse hat sich für ein Thema entschieden und dieses so aufbereitet, dass die "Gäste" auch aktiv werden und selbst ausprobieren konnten. In Teams wurde zunächst das Thema vorgstellt, die Aufgaben erläutert und schließlich die Zuhörer angeleitet. Die Themen waren vielfältig. So stellte die Klasse 5a die 5 Merkmale des Lebens vor und hatte dafür Plakate gestaltet und Forscheraufgaben entwickelt, in Klasse 5b konnte man sich mit Planquadraten beschäftigen...gar nicht so einfach! Nebenbei konnten noch Quizaufgaben zu Deutschland, Europa und der Welt erkundet werden. Die Klasse 6a stellte das Thema Vulkanismus vor. Was passiert, wenn ein Vulkan ausbricht? In der Klasse 6b wurde das Weben als alte Handwerkstechnik vorgstellt. Die Gäste konnten dies dann auch selbst ausprobieren.
Zum Abschluss stellte die Klasse 6a einen Song von Adel Tawil vor "Lieder".
Herzlichen Dank an alle, die präsentiert und vorbereitet haben. Es war ein gelungener Vormittag.
Abonnieren
Posts (Atom)